Weiterführende Links


Digitalarchiv Steffen Iffland

Auf der Homepage stehen Quellentranskriptionen zur politischen Geschichte und Bevölkerungsentwicklung der preußischen Grafschaft Hohnstein und der Stadt Nordhausen zur Verfügung. Überwiegend wurden ältere, digitale Beständen des aufgelösten Geschichtsportals Nordhausen hierhin übernommen, gelegentlich werden neue Quellen zu einzelnen Orten hinzugefügt. Die Quellen sind alphabetisch nach den betreffenden Orten gelistet, kein zeitlicher oder thematischer Schwerpunkt.

Seite der Friedrich Christian Lesser-Stiftung

Die Friedrich Christian Lesser-Stiftung gibt seit 1992 eine Schriftenreihe über den Nordhäuser Pfarrer und Polyhistor Friedrich Christian Lesser, seine Familie, die Geschichte Nordthüringens und Nordhausens heraus. Die Reihe wird kontinuierlich erweitert. Darüber hinaus unterstützt die Stiftung Kulturprojekte in der Stadt Nordhausen. Der Internetauftritt enthält leider keine aktuellen Nachrichten über bevorstehende Tagungen und Veranstaltungen der Stiftung. In einem bislang nicht abgeschlossenen Digitalarchiv (ehemals Geschichtsportal Nordhausen) stehen pdf-Dateien zu den Beständen des Stadtarchivs Nordhausen, der historischen Bibliothek und auswärtiger Archive zur Verfügung.

Archivportal Thüringen

Über die Suchmaske des Archivportals Thüringen ist eine übergreifende Schlagwortsuche in allen Thüringer Landes- Staats- und Stadtarchiven möglich. Der Verzeichnisgrad für die Nordthüringer Archive schwankt, weswegen die Sichtung von Findmitteln vor Ort für eine detaillierte Suche unverzichtbar ist.

Onlinerecherche im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt

Ein großer Teil der älteren Bestände zum Südharz im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt liegt an den Standorten Magdeburg und Wernigerode. Darunter sind die Bestände der preußischen Verwaltung ab 1802 in Nordhausen, Mühlhausen und im Eichsfeld. Die Akten zur napoleonischen Zeit und einige Bestände aus den hannoverschen Ämtern (Ilfeld, Neustadt und Hohnstein) liegen in Wernigerode. Über die Onlinerecherche ist nur eine Bestandsübersicht möglich. Die einzelnen Findbücher sind noch nicht vollständig digitalisiert (Stand April 2016).

Harzbibliothek des Oberharzer Bergwerksmuseums

Das Bergwerksmuseum Oberharz besitzt eine 6500 Titel fassende Bibliothek zu Druck und Handschriften über den Harzer Bergbau und die damit in Verbindung stehende Verwaltung bis ins 17. Jahrhundert. Damit korrespondieren die Akten des Bergarchivs in Clausthal Eine analoge Suche in den Beständen des Archivs ist zu empfehlen, das Archivinformationssystem Niedersachsen, das für die Recherche bindend gemacht wurde, ist unübersichtlich und enthält Fehler in der Verzeichnung der Bergarchivsakten.

Nordhausen-Wiki

Das Nordhausen-Wiki ist ein Online-Nachschlagewerk zu Nordhausen und Umgebung. Es besitzt 728 Einträge und 403 Bilder zu Nordhäuser Persönlichkeiten, Unternehmen, Institutionen und Kunstdenkmälern (Stand April 2016). Jeder kann es frei edieren und ergänzen.

Eichsfeld-Wiki

Das Eichsfeld-Wiki ist eine Web-Enzyklopädie zum Eichsfeld mit 846 Artikeln und etwa 200 Bildern (Stand April 2016). Jeder kann sie frei edieren und ergänzen.

www.rambow.de

Die Familienforscherin Margit Rambow hat auf Ihrer Seite eine Menge Links und Quellentranskriptionen zur Geschichte ihrer Familie zusammengetragen. Darunter finden sich u.a. Bücher zur Kultur-, Regional,- und Ortgeschichte und schwer erhältliche Druckschriften über Südharzer Familien, Adelsgeschlechter und Orte.

Allgemein empfehlenswert



Thomas Hemmann und Michael Gnessner

bieten auf ihren Seiten Quellentranskriptionen und Online-Bibliographien zu Biographien und Selbstzeugnissen der napoleonischen Zeit in Westeuropa an.

Digitalisate des LWL
Die Dokumentation des Landschaftsverbands Westfalen Lippe über die napoleonische Zeit in Westphalen beinhaltet allgemeine Digitalisate häufig zitierter Quellen v.a. das Bulletin de lois.

Digitale Kartensammlung der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek
Die SLUB bietet digitalisierte Karten zu den Königreichen Sachsen und Preußen an, darunter Übersichtskarten zum Königreich Westphalen, zum Harz und den thüringischen Kleinstaaten im frühen 19. Jahrhundert.

0 Kommentare:

Kommentar veröffentlichen